Ist dein Zahnschmelz beschädigt und du möchtest ihn schützen oder fragst dich, ob man Zahnschmelz aufbauen kann? Was aber ist Zahnschmelz überhaupt und wofür ist dieser gut? Was können wir tun, um Zahnschmelz zu schützen oder gar wieder aufzubauen?
Beauty

Zahnschmelz schützen und aufbauen – 5 dringende Tipps

Ist dein Zahnschmelz beschädigt und du möchtest ihn schützen oder fragst dich, ob man Zahnschmelz aufbauen kann? Was aber ist Zahnschmelz überhaupt und wofür ist dieser gut?

Was können wir tun, um Zahnschmelz zu schützen oder gar wieder aufzubauen? Auf geht’s. 😉

(Enthält Werbung: Auf alle Firmen, die ich in diesem Blogpost verlinkt habe, bekommst du zwischen 15%-50% Rabatt. Da vorbeizuschauen lohnt sich definitiv!) Letztes Update 11.07.22

Zahnschmelz schützen und aufbauen – 5 Tipps, die du dringend dabei beachten solltest!

Zähne sind für unsere Gesundheit und unser Selbstbewusstsein ein extrem wichtiges Körperteil. In diesem Post erfährt du alles, damit dieser Teil des Gesichts geschützt wird und strahlt.

Weiterlesen: Zähne natürlich aufhellen – was du beim Zähne bleachen beachten solltest

Definition von Zahnschmelz

Die äußerste Schicht der Zähne aller Landwirbeltiere wird als Zahnschmelz bezeichnet. Sie liegt im Bereich der Zahnkrone dem Dentin auf.

Der Zahnschmelz ist das härteste Gewebe im menschlichen Körper. Größtenteils besteht er aus Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium sowie Proteine und Fette. Er ist zu 95 % anorganisch und enthält ebenso Phosphat [Ca5(PO4)3OH]x2.

Zahnschmelz in Verbindung mit Säure

Klingt doch erst einmal unzerstörbar oder? Leider hat die Substanz, aus der Zahnschmelz besteht, eine Schwachstelle. Sie ist säurelöslich.

Durch Säure werden die Mineralien aus der Schmelzschicht abgetragen. Wie ihr bereits in meinen anderen Artikeln gelesen habt, warne ich immer davor zu viele säurehaltige Lebensmittel zu konsumieren.

Zahnschmelz schützen und aufbauen – 5 dringende Tipps

Zahnerosion: Der Abbau des Zahnschmelzes

Ebenso solltet ihr das Zähneputzen unmittelbar nach dem Konsum von säurehaltigen Lebensmittel vermeiden. Wird die Schmelzschicht durch säurehaltige Lebensmittel angegriffen, spricht man von einer sogenannten Zahnerosion.

Damit ist die Einbuße der oberflächigen Zahnsubstanz gemeint, die durch chemische Einflüsse wie Säure, und nicht durch Bakterien, entsteht.


Zudem kann der Zahnschmelz durch mechanische Einwirkung gemindert werden, indem wir es beim Zähneputzen beispielsweise zu stark aufdrücken. Frei nach dem Motto, je fester, desto sauberer.

Weitere Faktoren, die zur Abtragung von Zahnschmelz führen

Innere Übersäuerungen im Mundraum sein. Dies entsteht durch häufiges Erbrechen wie Magersucht oder Bulimie, ebenso durch chronische Magen-Darm-Krankheiten wie die Refluxkrankheit.

Solltet ihr an einer dieser Krankheiten leiden, kann ich euch nur neben einem Besuch beim Zahnarzt, auch einen Besuch bei euren Hausarzt des Vertrauens raten. Gerade Bulimie und Magersucht sind ernstzunehmende Krankheiten.

WeiterlesenGesunde Ernährung im Alltag

In unserer Mundhöhle herrscht ein neutraler pH-Wert (neutral 7) vor. Durch die Übersäuerung gelangt nun Magensäure mit einem pH-Wert von 1,0-2,0 in den Mundraum und weicht dort die Schmelzschicht auf.

Zahnschmelz ist nicht von Nerven durchzogen, dadurch verursachen Karies auch keine Schmerzen, solange diese nicht durch das Dentin bis hin zur Pulpa vordringen.

Bedauerlicherweise kann der Körper keinen Zahnschmelz nachproduzieren. Sprich haben wir diesen erst einmal ruiniert, haben wir ein großes Problem und nur der Zahnarzt kann uns weiterhelfen.

Was können wir also vorher tun, um diesen Verlust zu vermeiden?

Zahnschmelz schützen durch aktives Trinken?

Wie auch in meinen anderen zwei Artikeln, empfehle ich nach säurehaltigen Speisen und Getränken, immer den Mund anschließend mit Leitungswasser auszuspülen.

Ihr könnt auch Papierstrohhalme zum Trinken benutzen. Ich bin jedoch kein Fan von Strohhalmen, da die unsere Umwelt nur unnötig belasten ebenso wie unseren Körper. Ihr solltet lieber recycelbare Strohhalme verwenden und somit das Leben einer Schildkröte retten 😉

Weiterlesen: https://www.isfoundation.com/de/campaign/lasst-uns-plastikstrohhalme-abschaffen-sehen-wir-uns-die-alternativen

So ganz nebenbei mal eine Frage: “Trinkt ihr eigentlich ausreichend genug Wasser”? Was haltet ihr von einer Wasser Challenge?

Zahnschmelz erhalten durch Kaugummi kauen?

Was ebenso gut hilft, wie das Ausspülen von Wasser nach dem Konsum von säurehaltigen Lebensmitteln ist das Benutzen von zuckerfreien Kaugummis.

Diese neutralisieren die Säure im Mundraum durch den angeregten Speichelfluss.

Auch hier muss ich deutlich erwähnen, Kaugummis anschließend ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht in die Umwelt zu spucken!

Diese verrotten erst nach 5–10 Jahren und werden ebenfalls von einigen Vögeln als Nahrung gehalten, wodurch diese im schlimmsten Fall daran sterben können.

Zahnschmelz schützen durch den Zahnarzt

Frage deinen Zahnarzt um Hilfe!

Wichtig ist es, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Auch Zahnärzte sind keine Götter in Weiß.

So kann es manchmal passieren, dass Zahnerosionen auf den ersten Blick nicht sofort erkannt werden. Daher sollte man in regelmäßigen Abständen, seine Zähne kontrollieren lassen.

Wichtig: Raucher und Cocacola- Lover, sollten öfters zum Zahnarzt gehen als üblich, da sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind.

Meine Empfehlung für dich, lass deine Zähne vom Zahnarzt versiegeln.

Du kannst dir das ungefähr wie ein Nagellack für die Zähne vorstellen, nur das dieser dich bis zu zehn Jahre lang vor Säure, Abnutzung oder Verschleiß schützen kann.

Ich wünschte so etwas gäbe es auch für die Nägel 😉 Falls deine Zähne jedoch bereits so schlimm beschädigt sind und du keinen weiteren Verlust oder Schaden an deinem Zahnschmelz riskieren willst, könnten vielleicht Kronen deine Rettung sein.

Hierbei werden die von Karies befallenen Stellen am Zahn und Zahnschmelz weg gebohrt und überkront. Eine andere Variante, um gesplitterte, erodierte oder eingerissene Zähne zu verblenden, sind sogenannte Veneers.

Diese werden auf deine eigentlichen Zähne geklebt und stellen somit die Attraktivität deines Lächelns wieder her.

Weiterlesen: VIP Stars und ihre perfekten Zähne

Zahnschmelz Schutz durch Calcium?

Calcium ist nicht nur wichtig für stabile Knochen oder einem gesunden Immunsystem, es ist auch essenziell für unseren Zahnschmelz.

Dieser wird nämlich widerstandsfähiger durch die Aufnahme von Calcium. Einen hohen Anteil an Calcium findest du in Käse, Sesam, Grünkohl oder Mineralwasser. Also her mit dem Käse!!!

Zahnschmelz stärken durch Fluor?

Fluoridhaltige Zahnpasta, hilft ebenfalls die Zähne gegen Säure widerstandsfähiger zu machen. Ebenso wird die Vermehrung von Karies reduziert.

In einigen Ländern wird das Trinkwasser mit Fluorid versetzt, damit die Menschen optimal mit Fluorid versorgt sind und somit weniger Karies haben.

In Deutschland ist dies jedoch verboten, da sich Wissenschaftler noch uneinig sind, in welcher Menge Fluorid gesund oder ungesund sein kann. Die Dosis macht das Gift.

Somit sollte man sich hier ebenfalls von seinem Zahnarzt beraten lassen und sich eine geeignete Zahnpasta empfehlen lassen.

Wie bereits erwähnt ist Zahnschmelz die härteste Substanz unseres Körpers, dennoch nicht unbesiegbar, daher kann ich es nur immer wieder sagen. Passt auf eure Zähne auf!

Pflegt sie ordentlich und mit den genannten Tipps, aus diesen und meinen anderen beiden Artikeln, klappt das auch!

Vergiss nicht, Zahnschmelz regeneriert sich nicht. Ich weiß manchmal ist man einfach zu müde und will nur noch ins Bett, aber diese drei Minuten für Zahnpflege, sind essenziell für gesunde Zähne ein Leben lang.

Zahnschmelz schützen und aufbauen - 5 Tipps, die du dringend dabei beachten solltest! Ist dein Zahnschmelz beschädigt und du möchtest ihn schützen oder fragst dich, ob man Zahnschmelz aufbauen kann? Was aber ist Zahnschmelz überhaupt und wofür ist dieser gut? Was können wir tun, um Zahnschmelz zu schützen oder gar wieder aufzubauen? Auf geht's.


Dieser Blogpost entstand in keinem direkten Auftrag, es bestehen jedoch Kooperationen mit verlinkten Partnern. Die erwähnten Produkte wurden kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist authentisch, ehrlich und unabhängig von einer eventuellen Kooperation.

Bilder von Personen oder Produkte die nicht meine oder den Brands selbst sind und auf denen nicht ich selbst zu erkennen bin, impliziert nicht das Verwenden der in diesem Blog-Artikel erwähnten oder vorgestellten Produkte. Die Personen auf den Fotos stehen in keiner Verbindung mit dem Thema, Inhalt oder Produkt dieses Artikels und wurden nur zu künstlerischen Zwecken verwendet.

Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel sind sorgfältig recherchiert und entsprechen den Informationen, die mir als Autorin zum jetzigen Zeitpunkt vorlagen. Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Schäden, die daraus entstehen. Ich behalte mir als Autorin das Recht vor, den Artikeln jederzeit zu verändern oder zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen. Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken ohne jegliche Heilversprechen. Bei Beschwerden empfehlt es sich immer einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate zu ziehen.

Du liest gerade: Zahnschmelz schützen und aufbauen – 5 Tipps, die du dringend dabei beachten solltest!

Catharina * 34, Berlin * Ganzheitliche Trainerin für Ernährung, Fitness, Beauty & Bewusstsein seit 2010 Fundiertes Wissen aus Theorie, Praxis und meinen persönlichen Erfahrungen. Meine 16 Ausbildungen & Lizenzen

3 Comments

  • Bernd

    Vielen Dank für den interessanten Artikel. Es ist wirklich wichtig die Zähne regelmäßig und oft genug zu pflegen. Sonst sind sie angreifbar und es können sich entsprechende Zahnkrankheiten entwickeln.
    Mit besten Grüßen
    Bernd

  • helga

    Sinnvolle Tipps zum Zahnschmelz! Herzlichen Dank! Der Sohn treibt Fußball und braucht zusätzlichen Schutz für die Zähne, denn bald kalte Luft, bald ein Getränk – die alle beeinflussen seine Zähne. Die ständige Kontrolle davon soll zur Acht genommen werden!

  • milli66

    Danke für die wunderbaren Tipps! Für manche Zähne leider etwas zu spät, die haben schon ihre Zahnbehandlung in Ungarn hinter sich, aber so etwas ist einem auch immer eine gute Lehre, mehr auf die Zähne zu achten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert