fitweltweit What’s App Kanal abonnieren

Mit meinem persönlichen KI-Assistenten findest du genau, was du suchst und erhältst sofort Tipps, meine Erfahrungen und Empfehlungen + passende Produkttests und Rabattcodes. Let’s go!

SELBSTREFLEXION – Anleitung: Wie geht Selbstreflexion richtig? Wie reflektiert man sich selbst?

SELBSTREFLEXION Definition Übungen Beispiele Methoden lernen Fragen zum selbst Reflektieren Psychologie

SELBSTREFLEXION Anleitung: Wie geht Selbstreflexion richtig? Wie reflektiert man sich selbst? Definition, Methoden, Beispiele und Fragen. Welche Herausforderungen gibt es?

Anleitung zur Selbstreflexion

Ich denke, Selbstreflexion ist eins der wichtigsten Themen, mit dem man sich auseinander setzen sollte, um persönlich zu wachsen, erfolgreich zu werden in jedem Bereich seines Lebens (Beziehung, Gesundheit, Beruf) und ein erfülltes Leben zu führen.

Welche Methoden gibt es zur Selbstreflexion? Sollte man ein Tagebuch oder Journal schreiben? Welche Fragen sollte man sich zum selbst Reflektieren stellen? Warum ist Selbstreflexion so wichtig? Warum haben viele aber Angst davor?

Neben meinen zahlreichen Ausbildungen hatte ich sogar angefangen Psychologie zu studieren, bin jedoch im Coaching meistens schneller ans Ziel gekommen!


Ich finde, dass das individueller ist las die klassische Pädagogik.

Ich werde dir meine ganzes Wissen weitergeben aus der Praxis, Online Kursen, Hörbüchern und Büchern, Videos und Zeitschriften.

Ich konsumiere so viel Wissen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung, dass du hier nun eine komplette Anleitung zum Selbstreflektieren erwarten kannst. Let’s go!

SELBSTREFLEXION Definition Bedeutung Erklärung

Tipp: Viele der Marken und Produkte, die ich in diesem Beitrag empfehle, bekommst du aktuell mit 10 % bis 50 % Rabatt. Alle aktuellen Aktionen findest du auf meiner Rabattcode-Seite – und meine Partner stelle ich dir hier kurz vor.

SELBSTREFLEXION

Selbstreflexion, auch als Selbstkritik oder Selbstbetrachtung bekannt, ist ein essenzieller Bestandteil unseres persönlichen Wachstums und unserer Weiterentwicklung.

Selbstreflexion Definition und Bedeutung: Selbstreflexion bedeutet, bewusst über sich selbst nachzudenken und sich aus einer objektiven Perspektive zu betrachten.

Es ist die Fähigkeit, bewusst über unser eigenes Denken, Handeln und Fühlen intensiv und tiefgründig nachzudenken und zu betrachten.

In einer Welt, die oft von Ablenkungen und Hektik geprägt ist, gewinnt Selbstreflexion zunehmend an Bedeutung, da sie uns ermöglicht, uns mit unseren Werten, Zielen und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen.

Definition für Selbstreflexion

Um noch mehr in die Tiefe zu gehen, finde ich die ausführliche Beschreibung hilfreicher.

Selbstreflexion bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums, bewusst über seine eigenen Gedanken, Gefühle, Handlungen, Motivationen und Verhaltensweisen nachzudenken und sich selbst aus einer neutralen und objektiven Perspektive zu betrachten.

Es ist ein aktiver Prozess der Selbstbetrachtung, bei dem man sich seiner eigenen inneren Prozesse und Muster bewusst wird und versucht, diese zu verstehen, zu analysieren und gegebenenfalls zu verändern.

Durch Selbstreflexion können wir unsere eigenen Stärken und Schwächen erkennen, unsere Werte und Ziele klären, unsere Verhaltensmuster und Reaktionen auf bestimmte Situationen hinterfragen und unsere Selbstwahrnehmung schärfen.

Es ist ein Instrument für persönliches Wachstum, Selbstentwicklung und Selbstverbesserung, da es uns dabei unterstützt, uns selbst besser kennenzulernen und unser Verhalten bewusster zu steuern.

Selbstreflexion kann auf verschiedene Weisen praktiziert werden, wie zum Beispiel durch das Führen eines Tagebuchs, das regelmäßige Reflektieren vergangener Ereignisse oder das gezielte Hinterfragen eigener Denkweisen und Überzeugungen.

Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der uns erlaubt, mit uns selbst in Kontakt zu treten und unsere persönliche Entwicklung voranzutreiben.

Was genau bedeutet Selbstreflexion und warum ist sie wichtig?

Selbstreflexion bedeutet, sich bewusst Zeit zu nehmen, um über unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen nachzudenken.

Sie ist wichtig, weil sie uns dabei hilft, uns selbst besser zu verstehen, persönlich zu wachsen und bewusster durchs Leben zu gehen.

Also, lass uns reflektieren und wachsen!

Beispiele Fragen Selbstreflexion in meinen Alltag zu integrieren

Wie kann ich Selbstreflexion in meinen Alltag integrieren? (Beispiele)

Du kannst Selbstreflexion relativ einfach in deinen Alltag integrieren und dadurch eine transformative Erfahrung machen.

Guck dir mal diese praktischen Tipps an, wie du Selbstreflexion am ehesten in deinen Alltag integrieren kannst:

Tagebuch führen

Halte regelmäßig Gedanken, Gefühle und Erlebnisse in einem Tagebuch fest. Schreibe über deine Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge.

Das Tagebuchschreiben ermöglicht es dir, deine Gedanken zu sortieren und tiefer in deine Gefühle einzutauchen. Das finde ich besonders hilfreich. Ich führe schon seit Jahren ein Erfolgsjournal und seit Anfang des des Jahres ein 5-Jahres-Tagebuch. Ich gehe hier genauer auf das 5-Jahres-Tagebuch ein.

Zeit für Stille und Ruhe

Schaffe bewusst Momente der Stille und Ruhe in deinem Alltag. Das können kurze Meditationen oder einfach nur ruhige Momente sein, in denen du dich auf deine Atmung und Gedanken konzentrierst. Ich kann am besten reflektieren, wenn ich mit dem Hund Gassi gehe oder mit dem Fahrrad unterwegs bin oder spazieren.

Routinen schaffen

Integriere regelmäßige Reflexionszeiten in deine Tages- oder Wochenroutinen. Zum Beispiel könntest du dir jeden Abend vor dem Schlafengehen einige Minuten Zeit nehmen, um den vergangenen Tag zu reflektieren. Ich gehe auch einmal in der Woche in die Sauna und da nehme ich mir dann auch nochmal ausfuhrlicher meine Zeit zum Reflektieren.

Fragen stellen

Stelle dir selbst gezielt Fragen, die deine Selbstreflexion fördern. Frage dich beispielsweise:

  • Was habe ich heute gelernt?
  • Was hat mich heute glücklich gemacht?
  • Welche Entscheidungen könnte ich verbessern?

Offenheit gegenüber Feedback

Öffne dich für Feedback von anderen Menschen. Betrachte Kritik als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und reflektiere über mögliche Verbesserungen. Frage auch ruhig mal danach, wenn dein gegenüber emphatisch genug ist, dir hilfreiche Kritik zu geben.

Auszeiten nehmen

Nimm dir bewusst Auszeiten von Technologie und sozialen Medien, um dich auf deine eigenen Gedanken und Gefühle zu konzentrieren. Ich versuche zum Beispiel am Wochenende immer möglichst mit dem Handy offline zu gehen. Ich arbeite zwar am Laptop, aber am Handy stelle ich alle Mitteilung ab. Telefonisch kann man mich im Notfall aber erreichen. jedoch kann ich so am besten abschalten, mich erden und reflektieren während meiner Me-Time.

Achtsamkeit praktizieren

Übe Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment. Achte bewusst auf deine Handlungen und Gedanken, ohne sie zu bewerten oder zu beurteilen. Beginnen kannst du damit, den Atem zu beobachten oder deine Schritte beim Gehen.

Reflexionspartner finden

Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit einem vertrauenswürdigen Freund, Familienmitglied oder Mentor. Ein Reflexionspartner kann neue Perspektiven bieten und dich unterstützen. Ich mache auch oft sehr lange Voicemails mit meinen Freundinnen und nenne das auch immer “unsere Selbsthilfegruppe”, weil wir so immer schwierige Themen reflektieren können und verschiedene Meinungen dazu bekommen.

Lernprozesse anerkennen

Erlaube dir, aus Fehlern zu lernen und wachse durch sie. Betrachte Fehler als Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und nicht als Scheitern. man kann ja bei allem möglichen Fehler machen. Ich habe schon viele Blogposts zum Thema Fehler vermeiden geschrieben, ist mir gerade aufgefallen.

Kleine Schritte machen

Beginne mit kurzen Reflexionszeiten und steigere sie nach und nach. Kontinuität ist wichtiger als die Dauer der Reflexion. Das kannst du auch immer machen, wenn du auf Toilette gehst. Kurz eine Minute Reflektieren was die letzten Stunden so war und dann geht’s weiter.

Die Integration von Selbstreflexion in den Alltag erfordert Zeit und Übung, aber die positiven Auswirkungen auf dein persönliches Wachstum und deine Lebenszufriedenheit sind es wert. Starte einfach und bleibe geduldig mit dir selbst.

Fehler sich selbst reflektieren oder fehlt die Selbstreflexion

Welche Vorteile bringt Selbstreflexion mit sich und welche Auswirkungen hat sie auf mein Leben?

Selbstreflexion bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich und kann erhebliche positive Auswirkungen auf dein Leben haben.

Indem du dich bewusst mit deinen Gedanken, Gefühlen und Handlungen auseinandersetzt, eröffnen sich neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum und innere Erfüllung.

Zunächst einmal hilft dir die Selbstreflexion, dich selbst besser kennenzulernen. Du gewinnst Klarheit über deine Werte, Ziele und Wünsche im Leben.

Dadurch kannst du gezieltere Entscheidungen treffen und dich auf das fokussieren, was dir wirklich wichtig ist. Du entdeckst auch deine Stärken und Talente und lernst, sie gezielt einzusetzen, um deine Ziele zu erreichen.

Selbstbewusstsein stärken

Die Fähigkeit zur Selbstreflexion fördert ein tieferes Selbstbewusstsein. Du wirst dir deiner Verhaltensmuster und Reaktionen bewusster und erkennst, wie sie sich auf dein Wohlbefinden und deine Beziehungen auswirken.

Dadurch bist du besser in der Lage, deine Emotionen zu regulieren und Konflikte konstruktiver zu bewältigen.

Ein weiterer großer Vorteil der Selbstreflexion ist die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung.

Indem du dich selbst kritisch hinterfragst, erkennst du Bereiche, in denen du wachsen und dich verbessern kannst. Du bist offener für neue Perspektiven und Lernprozesse, was dir ermöglicht, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Selbstreflexion sorgt für ein erfülltes Leben

Selbstreflexion fördert auch eine positive und erfüllende Lebensgestaltung. Du wirst dir bewusst, was dich glücklich macht und welche Aktivitäten dir Freude bereiten. Dadurch kannst du bewusster Zeit für Dinge einplanen, die dir guttun, und dich von Belastungen und unnötigem Stress befreien.

Die Selbstreflexion wirkt sich nicht nur auf dich selbst aus, sondern auch auf deine zwischenmenschlichen Beziehungen, also Partnerschaften, Familie, Arbeit und Freundschaften.

Du wirst empathischer und verständnisvoller gegenüber anderen, da du deine eigenen Gefühle und Reaktionen besser verstehst. Dadurch stärkst du deine Bindungen zu anderen Menschen und förderst eine tiefere Verbundenheit.

Nicht zuletzt ermöglicht dir die Selbstreflexion, mit Rückschlägen und Herausforderungen besser umzugehen und steigerst deine Resilienz. Anstatt dich von Misserfolgen entmutigen zu lassen, betrachtest du sie als Chance zur persönlichen Entwicklung und nutzt sie als Lernmöglichkeit.

Insgesamt kann Selbstreflexion zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben führen. Indem du bewusst mit dir selbst in Kontakt trittst und dich selbst akzeptierst, schaffst du eine solide Basis für persönliches Wachstum und Zufriedenheit.

Nutze die Kraft der Selbstreflexion, um dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.

 

Empfehlung: Ich reflektiere oft beim Zähneputzen oder Abschminken. Da kann man echt mega gut nachdenken. Auch wenn das Zähneputzen mit dieser Zahnbürste super schnell geht, ist man weniger abgelenkt und kann dabei echt gut ein paar Gedanken des Tages verarbeiten. Ich kann dir dazu echt UNIQE und ihre elektrische, innovative Lamellenzahnbürste ans Herz legen. Das Putzen dauert nur noch 1 Minute und ist bis zu 16x gründlicher und viel schonender für Zähne und Zahnfleisch. Hier gehe ich auf meine UNIQE Erfahrungen ein und es gibt auch einen Rabattcode.

UNIQE Bewertung Zahnpflege elektrische Zahnbürsten Erfahrung
UNIQE Erfahrungen 2025

SELBSTREFLEXION 10 Wege, dich selbst zu reflektieren Beispiele Methoden Fragen

Herausforderungen bei der Selbstreflexion Angst Schmerz

Gibt es bestimmte Herausforderungen oder Hindernisse bei der Selbstreflexion und wie kann ich diese überwinden?

Ja, bei der Selbstreflexion können auch einige Herausforderungen auf dich zukommen und es schwerer machen, klar durchzublicken.

Du solltest dir mal die folgenden Herausforderungen anschauen. Je besser du auch diese kennst, desto eher kannst du rational urteilen und dich nicht selbst manipulieren oder schlecht zu machen.

  1. Selbsturteil: Das Gefühl, sich selbst zu verurteilen oder zu kritisieren, kann die Selbstreflexion behindern. Lass das!
  2. Widerstand gegen Veränderung: Die Angst vor Veränderung kann dazu führen, dass man bestimmte Aspekte der Selbstreflexion meidet. Lass dich drauf ein!
  3. Mangelnde Zeit und Priorisierung: Der Alltag kann oft so hektisch sein, dass man keine Zeit für Selbstreflexion findet. Setze es als Priorität, dich zu reflektieren!
  4. Unklarheit über Gefühle und Gedanken: Manchmal kann es schwierig sein, Gefühle und Gedanken zu erkennen und zu benennen. Mach dich locker und geb dir Zeit!
  5. Abwehrmechanismen: Unbewusste Abwehrmechanismen können Selbstreflexion blockieren. Zeit und Entspannung können diese lösen.

Diese Herausforderungen zu überwinden ist super wichtig, damit es auch mit der Selbstreflexion klappt.

  1. Über dich in Selbstmitgefühl und sei freundlich und geduldig mit dir selbst, anstatt dich zu verurteilen.
  2. Mache kleine Schritte und beginne mit kurzen Reflexionszeiten und steigere sie nach und nach.
  3. Schaffe dir Routinen schaffen und plane bewusst Zeit für Selbstreflexion in deinen Alltag ein.
  4. Praktiziere Achtsamkeit und achte bewusst auf deine Gedanken und Gefühle, ohne sie zu bewerten.
  5. Suche dir Unterstützung bei einem Coach, Therapeuten oder Reflexionspartner, um tiefer in die Selbstreflexion einzusteigen. Auch, dass du dich hier schon mit dem Thema beschäftigst ist mega gut und hilfreich. Mach weiter so!

Durch die Überwindung dieser Hindernisse kannst du die Selbstreflexion effektiver nutzen und die positiven Auswirkungen auf dein Leben verstärken.

Falls du oft zu Phasen neigst, wo du unnotiert bist und durchhängst, Deprimiert-Phasen hast oder einfach keinen Sinn siehst und unmotiviert bist, fange mit Sport an (wichtig! Kraftsport, Yoga, Inline Skaten, laufen, Spazierengehen egal … Bewegung ist wichtig!) und dann ergänze deine Nahrung mit Vitaminen und Nährstoffen.

Denn eventuell fehlen dir hier echt wichtige Nährstoffe und eventuelle Wutausbrüche, schlechter Laune oder Streitigkeiten sind, weil du unausgeglichen bist?

Empfehlung: Ich würde empfohlen, täglich die Ernährung mit hochwertigen Supplements zu ergänzen. Ich nutze seit mehreren Jahren die von Braineffect. Hier nutze ich verschiedene, wie den Hydrate Drink mit Elektrolyten, die Sleep Gummies zum leichter Einschlafen, das Daily Gut Pulver für eine bessere Darmgesundheit und einen Mix der Select Produkte (Curcumin, Resveratrol, Omega 3, …). Hier kommst du zum Braineffect Erfahrungsbericht und Braineffect Rabattcode für diesen Monat.

Braineffect Rabattcode September 2025: Mit dem Gutscheincode CATHIBE gibt es automatisch den höchsten Rabatt bei Braineffect. >> im Braineffect stöbern! (Mindestens 10% Rabatt bis zu 30% Rabatt auf Sets.)

BRAINEFFECT Erfahrungen Bewertungen Produkttest Stiftung Warentest und Nebenwirkungen 2023 2024
BRAINEFFECT Erfahrungen 2025

Wie hängt Selbstreflexion mit Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung zusammen?

Wie hängt Selbstreflexion mit Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung zusammen?

Selbstreflexion, Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

Selbstreflexion ist der Prozess, bei dem du bewusst über dich selbst nachdenkst und deine Gedanken, Gefühle und Handlungen betrachtest.

Indem du dich selbst reflektierst, gewinnst du Einsichten in deine inneren Prozesse und Muster.

Diese Erkenntnisse tragen zum Selbstbewusstsein bei, da du ein besseres Verständnis von dir selbst und deiner Identität entwickelst.

Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner eigenen Persönlichkeit, Stärken, Schwächen und Überzeugungen bewusst zu sein.

Durch die Selbstreflexion erkennst du, wer du bist und was dir wichtig ist, was dein Selbstbewusstsein stärkt.

Selbstreflexion beeinflusst auch die Selbstwahrnehmung. Indem du dich selbst kritisch betrachtest, kannst du deine Wahrnehmung deiner eigenen Fähigkeiten und Eigenschaften genauer einschätzen.

Du erkennst, welche Aspekte du möglicherweise verbessern möchtest und welche Potenziale du hast. Dies kann zu einer realistischeren und positiveren Selbstwahrnehmung führen.

Auf der anderen Seite beeinflussen auch Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung die Selbstreflexion. Ein gesundes Selbstbewusstsein und eine positive Selbstwahrnehmung können dazu führen, dass du offener für Selbstreflexion bist und dich ehrlich mit deinen eigenen Gedanken und Gefühlen auseinandersetzt.

Insgesamt bildet die Selbstreflexion, das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung eine dynamische Einheit, die dir dabei hilft, dich selbst besser kennenzulernen, persönlich zu wachsen und eine tiefere Verbindung zu dir selbst herzustellen.

Durch die Kultivierung dieser drei Aspekte kannst du ein erfüllteres und authentischeres Leben führen.

Welche Rolle spielt Selbstreflexion in zwischenmenschlichen Beziehungen und in der beruflichen Entwicklung?

In zwischenmenschlichen Beziehungen ermöglicht Selbstreflexion ein tieferes Verständnis von sich selbst und anderen, fördert Empathie und verbessert die Kommunikation.

In der beruflichen Entwicklung hilft Selbstreflexion dabei, Stärken und Entwicklungsbereiche zu erkennen, effektive Entscheidungen zu treffen und das berufliche Potenzial auszuschöpfen.

Selbstreflexion ist eine Reise zu uns selbst, die uns hilft, uns besser zu verstehen und bewusster durch das Leben zu navigieren. Indem wir uns selbst mit einer offenen und einfühlsamen Haltung betrachten, können wir uns weiterentwickeln, unser Potenzial entfalten und ein erfüllteres Leben führen.

Empfehlung: Falls du selbst eine Firma oder Unternehmung gründen willst oder schon gegründet hast, mache unbedingt die Steuer-Onlinekurse, damit du von Beginn so viel wie möglich Steuern sparen kannst! Sichere dir direkt noch einen Rabatt auf die Steuer-Onlinekurse.

Fazit zur Selbstreflexion

Selbstreflexion ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns dabei unterstützt, uns selbst besser kennenzulernen, persönlich zu wachsen und bewusster durch das Leben zu gehen.

Durch bewusstes Nachdenken über unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen gewinnen wir Klarheit über unsere Ziele, Werte und inneren Prozesse.

Selbstreflexion fördert ein tieferes Selbstbewusstsein und eine realistischere Selbstwahrnehmung, was uns ermöglicht, unser volles Potenzial zu entfalten.

In zwischenmenschlichen Beziehungen spielt Selbstreflexion eine entscheidende Rolle. Indem wir uns bewusst mit unseren Emotionen und Verhaltensweisen auseinandersetzen, können wir Empathie entwickeln und uns besser in andere einfühlen.

Dadurch verbessert sich die Kommunikation, und wir bauen tiefere, authentische Beziehungen auf.

Auch in der beruflichen Entwicklung ist Selbstreflexion von großer Bedeutung. Indem wir unsere Stärken und Entwicklungsbereiche erkennen, können wir gezieltere berufliche Entscheidungen treffen und unser Potenzial optimal nutzen.

Selbstreflexion ermöglicht es uns, Herausforderungen als Chancen zu sehen, aus Fehlern zu lernen und kontinuierlich zu wachsen.

Die Integration von Selbstreflexion in unseren Alltag erfordert Zeit und Übung, aber die positiven Auswirkungen auf unser Leben sind es wert.

Es ist eine Reise zu uns selbst, die uns dabei hilft, unser authentisches Selbst zu entdecken und erfüllender zu leben.

Nutzen wir die Kraft der Selbstreflexion, um unser persönliches Wachstum zu fördern, unsere Beziehungen zu bereichern und berufliche Ziele zu erreichen.

Denn in der Reflexion liegt die Möglichkeit zur Transformation und Entfaltung unseres wahren Potenzials.

SELBSTREFLEXION Definition Übungen Beispiele Methoden lernen Fragen zum selbst Reflektieren Psychologie
SELBSTREFLEXION Definition Übungen Beispiele Methoden lernen Fragen zum selbst Reflektieren Psychologie

Transparenzhinweis / Werbung:
Dieser Beitrag kann unbezahlte Werbung enthalten, insbesondere durch die Nennung oder Verlinkung von Marken, Produkten oder Partnerunternehmen. Gegebenenfalls wurden mir Produkte kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Es besteht keine Verpflichtung zur Veröffentlichung. Alle geäußerten Meinungen beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und sind unabhängig, ehrlich und unbeeinflusst von eventuellen Kooperationen. Kursiv geschriebene Links sind Affiliate Links.

Bildnutzung / Urheberrecht:
Die im Beitrag verwendeten Bilder dienen ausschließlich der visuellen Gestaltung. Abgebildete Personen oder Produkte stehen nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit dem beschriebenen Inhalt. Die Bildrechte liegen bei mir, bei den jeweiligen Rechteinhabern oder stammen aus lizenzfreien Quellen (z. B. Unsplash, Pexels, Pixabay). Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ist nicht gestattet.

Haftungsausschluss / Medizinischer Hinweis:
Die Inhalte dieses Beitrags wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Der Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen konsultieren Sie bitte ärztliches oder heilpraktisches Fachpersonal. Änderungen der Inhalte aufgrund neuer Erkenntnisse bleiben vorbehalten.

Du liest gerade: SELBSTREFLEXION – Anleitung: Wie geht Selbstreflexion richtig? Wie reflektiert man sich selbst?

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.