Minimalismus Lebensstil Tipps – 20 Tipps zum Leben Entrümpeln Teil 2
Minimalismus Tipps Teil 2 zum sofort Umsetzen. Manchmal muss man sein Leben entrümpeln, um wieder klar durchzublicken. Um einen entspannten Lebensstil zu bekommen, lohnt es sich mal auszurümpeln, richtig aufräumen und das gilt auch für das minimalistische Wohnen. Jetzt gibt es für dich die Blog Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Und die sind was für Erwachsene und auch für Kinder. Früh übt sich. Möchtest du minimalistisch wohnen, ein mineralisches Wohnzimmer oder einen minimalistischen Arbeitsplatz oder einfach auch mal deine Gedanken minimieren … dann kann dir diese Fortsetzung des 1. Teils der Minimalismus Tipps sicherlich weiterhelfen.
Meine Erfahrungen mit Minimalismus habe ich zu jedem Punkt aufgeführt. Einige Baustellen habe ich auch noch (Klamotten), aber minimalistisch wohnen und leben klappt schon mal. Auf gehts Richtung zum minimalistischen Lebensstil. 20 Tipps, die du sofort umsetzen kannst. Geld sparen, fitter werden, mehr Zeit haben, erfolgreicher werden durch modernen Minimalismus. (Auf alle Firmen, die ich in diesem Blogpost verlinkt habe, bekommst du zwischen 15%-50% Rabatt. Da vorbeizuschauen lohnt sich definitiv!) Letztes Update: 05.08.22
Folge mir auf Instagram @fitweltweit.cathi für einen Einblick in meine Daily Routine
Empfehlung: Ein paar Tipps, wie du dich schön minimalistisch, aber super praktisch einrichten kannst und vor allem, wo du mit dem Aufräumen beginnen kannst, erfährst du hier in meinen E-Books. Diese easylagom E-Books (easy lagom Erfahrungen und Informationen) helfen sehr dabei, dein gesamtes Leben aufzuräumen. Zu verstehen, warum überhaupt Unordnung ist und auch die kompletten Anleitungen, wie du alles richtig aufräumst. Also sichere dir die E-Books. Die Seele aufräumen und die Anleitungen, wie du richtig aufräumst. Neu ist das 3er-Bundle, welches es zum Vorteilspreis gibt. (25% Rabatt auf alle E-Books mit dem Code CATHI25)
Minimalismus Tipps: 10 Ideen zum Leben Entrümpeln
Hi ihr Lieben,
hier bekommt ihr nun den zweiten Teil der Minimalismus Tipps Reihe. Minimalismus- und Entrümpeltipp eins bis elf kannst du hier nachlesen.
Minimalismus Tipp 11: Mache dich frei vom Chaos
Alles was vollgestopft wird, wird aufgeräumt. Schritt für Schritt zum Minimalismus. Der Kofferraum deines Autos, im Kinderwagen, auf dem Balkon, im Keller, in der Garage, im Kleiderschrank…. generell Schränke und Schubladen. Nehme dir nach und nach ein Zimmer vor und dann miste aus und räume auf.
Das habe ich im letzten Jahr gemacht und tut gut. Der Keller steht noch an und der Kleiderschrank sollte 2x im Jahr aussortiert werden. Und generell, solltest du zum Messi tendieren, dann mache dir keinen Stress und erlaube dir den Prozess auch etwas in die Lange zu ziehen. Ich merke, dass der Prozess des Aufräumens und Ausmistens Zeit und Raum benötigt. Man lässt ja mit den Sachen, die man entsorgt, auch Erinnerungen los und das braucht Zeit.
Minimalismus Tipp 12: Entsorge oder verschenke deinen Fernseher
Entweder Stecker ziehen und in der Kammer verstauen oder ganz weg damit. Beginne mit 1 Tag, einer Woche oder sogar einem Monat ohne Fernsehen. Fakt ist: Fernsehen klaut dir Zeit. “Du kannst beim Fernsehen anderen dabei zusehen, wie sie Geld verdienen” – kennst du den Spruch?
Fühlst dich ähnlich wie bei den Social Media Kanälen schlecht nach dem Beglotzen anderer Leute und verplemperst Strom und deine wertvolle Zeit.
Ich habe seit 8 Jahren keinen Fernseher mehr. Ich schaue dann lieber über Amazon Prime eine Serie zu der Zeit, wann es mir passt.
Update September 2019: Ich habe mir nun einen großen Fernseher gekauft. Zum Einen kann ich darüber besser Videos für YouTube bearbeiten und zum anderen kann ich Serien nun entspannt im Wohnzimmer gucken. Jedoch bleibt das Schlafzimmer Fernseher-frei und ich schaue auch keine öffentlichen Sendungen auf dem Fernseher. Ich habe festgestellt, dass Minimalismus hin oder her, das Entspannen bei einem Serien-Sonntag auch echt gut tut und den Kopf frei macht.
Minimalismus Tipp 13: Werbung einwerfen verboten
Kennzeichne deinen Briefkasten damit, dass du keine Werbung bekommen möchtest. Am besten nutzt du einen grellen Aufkleber.
Ich habe ein Schild am Briefkasten und das klappt einwandfrei. Hätte ich vorher nicht gedacht. Auch heute noch circa 1,5 Jahre nach Verfassen des Artikels wirkt das Schild: Keine Werbung. Beste Entrümpelungstat. Der Rest meiner Post geht zu 95% ins Büro und dadurch ist mein Briefkasten nahezu immer leer. Das entspannt meinen Kopf und ich mache die Post dadurch 1x in der Woche. Du kannst ebenso die Post sammeln (auf dem Weg in die Wohnung schon reingucken), aber erst alles an 1 Tag in der Woche beantworten.
Minimalismus Tipp 14: Überflüssige Newsletter abbestellen
Zudem bestelle die ganzen überflüssigen Newsletter ab, die du eh nicht liest. Du kannst dich einfach am Ende der Email austragen. Denn ganz ehrlich: Wie häufig lesen wir den Newsletter, ist er tatsächlich nützlich oder doch nur ein sinnloser Zeitfresser? Wenn du Infos suchst, wirst und kannst du das Internet durchforsten – dafür brauchst du keine gratis Werbung.
Das Newsletter-Problem habe ich noch nicht in den Griff bekommen, obwohl ich mich alle paar Monate aus gefühlt 20 Newslettern austrage.
Update September 2019: Ich bekomme kaum noch Newsletter und sobald einer kommt, den ich nicht will, trage ich mich sofort aus. Ich habe nur noch 3-5 Newsletter abonniert #Minimalimus pur 🙂
Minimalismus Tipp 15: Kühlschrank aufräumen:
Zu allererst: Kaufe die Dinge, die du benötigst. Alles was länger als 6 Monate unbenutzt im Kühlschrank stand, kann weg. Die Lebensmittel, die du gerne verwendest und isst, kommen eh nach und nach zurück in deinen Kühlschrank. Räume auch gleich deine Vorratsschränke mit aus.
Naja mit Kühlschränken kenne ich mich nun weniger aus. Aber er wird demnächst auch mal wieder abgetaut. Ausgerümpelt ist er. Um Strom zu sparen, lagere ich viele Getränke darin, dadurch bleibt er länger kalt. Vorratsschränke habe ich alle ausgemistet und letztens unglaublich 4 Tüten voll Zeug weggeschmissen. Abgelaufene Protein Pulver, Mehl und lauter Küchenkram und Backutensilien. kann alles aussortiert werden, da ich eh immer die gleichen Produkte benutze (Natural Mojo Shakes).
Empfehlung: Ein paar Tipps, wie du dich schön minimalistisch, aber super praktisch einrichten kannst und vor allem, wo du mit dem Aufräumen beginnen kannst, erfährst du hier in meinen E-Books. Diese easylagom E-Books helfen sehr dabei, dein gesamtes Leben aufzuräumen. Zu verstehen, warum überhaupt Unordnung ist und auch die kompletten Anleitungen, wie du alles richtig aufräumst. Also sichere dir die E-Books. Die Seele aufräumen und die Anleitungen, wie du richtig aufräumst. Neu ist das 3er-Bundle, welches es zum Vorteilspreis gibt. (25% Rabatt auf alle E-Books mit dem Code CATHI25)
Minimalismus Tipp 16: Kaufe bewusst ein
Kaufe nicht alles, wo dein Gefühl und dein Herz Luftsprünge macht. Überlege erst einmal, ob du es brauchst. Wofür du es brauchst? Wie oft su es brauchst? Und ob du nicht auch was anderes nutzen kannst dafür? Wenn du das schon hast (Tassen, Deko, Kissen, Tischdecken, alles, was sich nicht verbraucht) – Brauchst du es? …. WIRKLICH? #Minimalismus #Nachhaltigkeit
Hebe den Kassenzettel auf und sobald du merkst, dass du es doch nicht so toll oder keine Verwendung dafür findest, es rumsteht oder rumliegt: Bringe es zurück in den Laden, solange es noch geht. Nicht so toll für den Verkäufer, aber egal: Denke an dich. Raus mit dem ganzen Ramsch.
Eventuell kennst du die Situation, wenn du auf Reisen bist in einem Hotelzimmer oder Apartment. Die sind oft total minimalistisch eingerichtet und uns geht es sooo gut mit dem weniger Kram. 4 Teller, 2 Tassen und von allem eben nur 1 Sache. Wenn ich aus dem Urlaub komme, nutze ich die ersten 1-3 Tage zum Ausmisten, denn da ist meine Motivation immer am größten.
Minimalismus Tipp 17: Geldbeutel aufräumen, Kartenetui nutzen
Ebenso gilt das für dein Geldbeutel und die etlichen Kundenkarten. Irgendwelche Punkte, die noch mehr den Konsum anheizen: Weg damit. Du sparst eh nichts. (Außer mit der IKEA Karte – die nutze ich auch. 😛 und genieße dann den gratis Kaffee, um vorher eine Einkaufsliste zu schreiben. Oder manchmal kaufe ich tatsächlich garnichts. Mit der Zeit wird dein Denken immer minimalistischer und du kaufst weniger und freust dich darüber, dass du Geld sparst mehr, als wenn du etwas kaufen würdest).
Sortiere dein Portmonee aus – Belege, Karten, Zeug. Alles raus da.
Habe ich. Ich habe seit mir mal mein gesamtes Portmonee vor 4 Jahren geklaut worden ist, nur noch das wichtigste dabei und sortiere alle paar Tage Kassenbelege aus.
Update September 2019: Wenn ich nach Hause komme, räume ich jeden Tag sofort meine Sache oder meinen Rucksack aus (und nehme ins Büro nur das mit, was ich tatsächlich benötige) und auch täglich räume ich mein Portmonee (nur noch ein kleines Kartenetui) aus. Das macht richtig Spaß.
Minimalismus Tipp 18: Stop dem Konsum
7 Tage fasten in der Ernährung schaffen wir locker. Aber mal 7 Tage auf jeglichen Konsum und Überfluss verzichten? Probiere es mal aus: Kaufe nur das, was du benötigst. Kein Kino, keine Klamotten, keine neuen Bücher (würde mich am schwersten fallen).
Aber du wirst sehen: Du wirst mehr Geld und mehr Freizeit haben und kannst diese mit den Dingen füllen, die bisher zu kurz kamen.
Ich nenne diese Diät immer „Sparwoche“ – sie existiert unbewusst schon seit Jahren in meinem Leben und ich mache sie alle 3 Monate. 1 mal pro Monat wäre wohl besser. In dieser Zeit esse ich Reste – alles was im Vorratsschrank steht und auf „später“ vertröstet wurde. Lasse mich von Freunden einladen (den Ausgleich gibt es dann zukünftig oder ich löse Gutscheine ein), lese liegengebliebene Bücher oder Blogs – anstatt neuer Zeitschriften und sortiere meinen Kleiderschrank (aus). Ich mache mir zu hause meinen To-Go-Kaffee und nehme auch mein Essen mit auf die Arbeit (Meal Prep). In so einer Woche spare ich dann manchmal hunderte Euros !! Wir sind wohlhabender, als wir denken.
Setze dir die Challenge zum Beispiel nur 20€ in dieser Woche ausgeben zu dürfen.
Minimalismus Tipp 19: Ausmisten – 7 Dinge pro Woche – jeden Tag 1 !
Versuche es aus, dich jeden Tag von mindestens 1 Gegenstand deiner Wohnung zu trennen. Etwas, was du 1 Jahr nicht benutzt hast. Brieföffner (du kannst ein Messer nehmen), Schlüsselbänder (davon benötigt man keine 100 oder 20), Tassen, die eh’ nur rumstehen. Alles, was du so doppelt hast. Taschen (welche Tasche nimmst du einfach extrem selten?) … das gleiche gilt für Schuhe?
Wiederhole dieses Experiment sooft du möchtest.
Ich nutze noch einen weiteren Trick: Ich nehme mit 2-3 Umzugskartons und mache da alles rein, was ich eigentlich nicht so wirklich brauche. Und das ist dann schon mal so halb aussortiert. (Taschen, Schuhe, Klamotten, Deko ist das meiste, was sich darin befindet). Das kommt dann in den Keller oder in die Kammer. Meistens vermisst man davon garnichts. Dieses Sachen sind dann für die Kleiderspende, Obdachlosen Spende oder werden auf Ebay Kleinanzeigen günstig abgegeben. Persönliche Sachen (Brief oder Geschenke, von denen ich mich nicht trennen kann, bleiben einfach im Keller.)
Minimalismus Tipp 20: Wiederhole neue Gewohnheiten.
Setze dir in deinem Kalender eine Minimalismus-Erinnerung (alle 3 Monate) für diesen Blogpost und festige deine Minimalismus Gewohnheiten oder erinnere dich an die, die du vergessen hast.
Und …… bist du nun voll motiviert? 🙂 Oder hast du seit letzter Woche sogar schon etwas entrümpelt?
Folge mir auf Instagram @fitweltweit.cathi und tagge mich in deiner Instagram-Story oder auf Fotos. Ich teile diese, wenn du möchtest gerne in meiner Story, um andere zu motivieren. @fitweltweit.cathi #minimalismuscathi #fitweltweit
Wenn dir dieser Blogpost gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden.
Den ersten Teil mit den Minimalismus Tipp 1-10 kannst du hier auf dem Blog nachlesen.
Wer sich für den minimalistischen Lebensstil und mehr Achtsamkeit im Alltag interessiert, kann auch bei Mr. Minimalist vorbeisehen.
Super viele Minimalismus Tipps findest du hier. Dazu auch ein ganzes Minimalismus Blogger Verzeichnis. Ziemlich cool.
Nicht verpassen:
- Mandala malen für Erwachsene: Stress reduzieren
- Warum dich Gelassenheit produktiver macht
- Mehr Zeit, mehr Geld und mehr Selbstbestimmung: Bücher Bestseller
- Du bist was du denkst – die Macht der Anziehung
- Selbstbewusstsein stärken mit diesen 50 Tipps
♥️ Teile diesen Artikel für später auf Pinterest (Merken-Button oben links). ♥️
Dieser Blogpost entstand in keinem direkten Auftrag, es bestehen jedoch Kooperationen mit verlinkten Partnern. Die erwähnten Produkte wurden kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist authentisch, ehrlich und unabhängig von einer eventuellen Kooperation.
Bilder von Personen oder Produkte die nicht meine oder den Brands selbst sind und auf denen nicht ich selbst zu erkennen bin, impliziert nicht das Verwenden der in diesem Blog-Artikel erwähnten oder vorgestellten Produkte. Die Personen auf den Fotos stehen in keiner Verbindung mit dem Thema, Inhalt oder Produkt dieses Artikels und wurden nur zu künstlerischen Zwecken verwendet.
Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel sind sorgfältig recherchiert und entsprechen den Informationen, die mir als Autorin zum jetzigen Zeitpunkt vorlagen. Ich übernehme keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Schäden, die daraus entstehen. Ich behalte mir als Autorin das Recht vor, den Artikeln jederzeit zu verändern oder zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen. Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken ohne jegliche Heilversprechen. Bei Beschwerden empfehlt es sich immer einen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate zu ziehen.
Du liest gerade: Minimalismus Lebensstil Tipps - 20 Tipps zum Leben Entrümpeln Teil 2
18 Comments
meraz
Danke für die Tipps, ich fange ab morgen ganz entspannt….
LG
Catharina
Ja das klingt super. Jeden Tag ein bisschen. 🙂
Ina
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Nach dem Prinzip des Minimalismus zu leben, bedeutet auch klare Strukturen zu schaffen. Das bringt nur Vorteile.
Mit besten Grüßen
Ina
Catharina
Hallo Ina, absolut und es macht auch den Kopf frei ! Kann die Vorteile auch nur bekräftigen. Liebe Grüße, Cathi
Heide Limpert
Das Thema “Minimalismus” interessiert mich schon lange – ich praktiziere es seit Jahren und fühle mich damit äußerst wohl. Ich kann meine Aufmerksamkeit auf meine Interessen lenken: gute Gespräche mit Freunden, Lesen, Musik hören, jeden Tag frisch kochen, einfach wacher durchs Leben gehen. Wenn ich etwas kaufen muss, dann ist es immer von guter Qualität, ich lege Wert darauf, dass es lange hält. Was soll ich noch sagen: Es macht Spaß und befreit.
Catharina
Wow, Heide, total inspirierend. Dein Kommentar spornt irgendwie gleich nochmal mehr an, sich wieder mehr dem Thema Minimalismus zu wenden. Ich glaube, das Wort “befreit” trifft es unglaublich gut ! Danke für deinen Einblick und weiterhin viel Erfolg und Spaß und Freiheit. 🙂 Liebe Grüße, Cathi
Fashionqueens Diary
Ein toller Beitrag, von dem ich das meiste mittlerweile umsetze (außer das tägliche Ausmisten). Was bei mir leider gar nicht klappt ist die Sache mit dem Briefkasten 🙁 Wohne in einem Zweifamilienhaus, die andere Familie (meine Vermieter) wollen die Werbung (wegen Einkaufen ect.) und wir haben einen gemeinschaftlichen Briefkasten (ist nicht anders möglich). Dementsprechend bekommen auch wir ständig Werbung und alles, was die andere Familie nicht interessant findet, bleibt für uns zurück. Echt nervig und letztendlich macht genau dieses den großen Teil von Papiermüll aus. Sonst haben wir nämlich echt wenig…
Catharina
Hey Fashion Queen, erstmal klasse, dass du schon so vieles umsetzt. Hut ab 🙂 Das mit dem Briefkasten ist ja tierisch nervig !! Schade, dass es nicht anders geht. Ihr müsst dann wahrscheinlich immer eure Post in der Werbung suchen oder? Seit ich das “keine Werbung” Schild dran habe, habe ich fast immer einen leeren Briefkasten. Richtig erfrischend. Und die paar Briefe öffne ich meist schon auf dem Weg zur Wohnung, dann ist das auch schon fast abgeharkt. 🙂 habe schöne Ostern meine Liebe. Cathi
Frederik
Vielen Dank für diesen tollen Beitrag, besonders gut hat mir Tipp 18 gefallen. Ich glaube wenn man diesen befolgt dann müsste man viel weniger Entrümpeln.
Viktoria Maisner
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für diese spannenden und informativen Beitrag zum Thema Entrümpelung. Mein Mann und ich ziehen demnächst in unser neu erbautes Haus. Wir haben uns einiges an neuen Möbeln angeschafft und müssen aus diesem Grund die Alten entsorgen. Hierfür haben wir einen Fachmann für Entrümpelung engagiert, der uns dabei unterstützt.
Catharina
Viktoria, das klingt super. Umziehen ist natürlich immer optimal, um mal richtig auszumisten. Alte Schätze zu bewundern, aber eben auch, um unnötigen Krempel zu entsorgen. Viel Freude in euerm neuen Zuhause. 🙂
Minimalismusboho
Das habe ich bereits einmal komplett hinter mir. Ausser dem Fernseher. Und zum Frühjahr beginnt die zweite Runde.?
Catharina
Hey 🙂 Das klingt perfekt. Und so, wie du es machst, auch nach Spaß. 1-2x im Jahr dem Minimalismus die Aufmerksamkeit schenken und Schritt für Schritt das Leben erleichtern. Ich habe zwar keinen Fernseher, schaue online aber auch ab und zu ein paar Sendungen oder Serien 🙂 In Maßen ist das ja auch ok. Mir bringt es Freude. 🙂 Also ist es genehmigt 😀 Liebe Grüße Catharina
Sabine
Was das Essen angeht, da hab ich auch mit vielen alten Leuten geredet. Die zaubern ja oft bei einem nahezu leeren Kühlschrank noch was ohne Probleme wenn man mit 10 Leuten relativ unverhofft aufkreuzt- natürlich nicht mit Absicht! Und die meisten haben Rezepte die ähnlich wie veganes Essen in der Kriegszeit geholfen haben, fehlende Nahrungsmittel zu ersetzen! Seit ich dass weiß ruf ich, wenn mir was ausgeht, meine Oma oder Tante an, und die wissen oft wie man eine Zutat umgeht bzw. was sich mit Vorhandenem super kochen lässt! Und seit ich mich mit der veganen Ernährung beschäftige (ich bin seit einer Weile Vegetarier aber noch lange nicht vegan) ist sowas auch leichter und erspart mir eine Menge Plunder in der Küche oder so Dinge wie Eier, die ja doch irgendwie nur schlechtes Gewissen verursachen, vor allem wenn man sie noch entsorgt.
Das Ausmisten von Dingen im Allgemeinen geht einfacher, wenn man alles, was man kauft, unter der Vererbungsprämisse kauft, dass es für die Kinder noch schön sein soll. Und tatsächlich erbettelt mein Teenie meine Leggings weil sie ihr gefallen und auch Tshirts, und sie schielt schon immer auf die langlebigen Dinge, die sich aber auch zauberhaft machen können. Da ist abernirgendwie nichts aus Plastik, Polyester und von irgendwelchen Ramschläden dabei, seltsam.
Wir haben zur Zeit nur sehr wenig Geld zur Verfügung weil ich einen harten Schicksalsschlag nach sehr heftiger Krankheit hatte. Und haben durch diesen Schicksalsschlag auch noch sehr wenig in der Wohnung. Und ich vermisse nichts!
Was mich zum Nachdenken bringt, sind so Dinge wie: Soll ich mir eine zweite Bettausstattung kaufen, oder lieber auf einen Trockner sparen? Brauche ich wirklich eine dritte Hose für den Winter? Wieviele Größen kann man bei einem Kleinkind krempeln? Aber irgendwie ist es keine Not, durch die ohnehin minimaliatische Grundeinstellung, im Gegenteil. Wir sind oft umgezogen, und werden es noch ein paar Mal tun, und allein schon was dass an Kosten spart, wenn ein kleiner Transporter alles fasst, die wenigen Möbel noch weniger wiegen, und so ein Umzug eine Sache von ein paar Stunden ist, aber eher wegen der Fahrt… Man fühlt sich frei und absolut nicht gebunden!
Was soll übrigens ein Reimender sein? Ich hoffe doch ein Tastaturverdreher, oder gibt es schon wieder etwas Neues in der modernen Welt?
Catharina
Hallo Sabine, so ein wertvolles Feedback und Einblick in deine Gedanken. Vielen Dank dafür. Zum Einen tut es mir zwar Leid, dass du gerade eine harte Zeit durchmachst und hinter dir hast, ich hoffe jedoch, dass du viel Kraft und Erfahrung daraus schöpfen kannst. Dein Kommentar zu lesen, war super befreiend und hat richtig Lust aufs Ausmisten gemacht. Wer weniger hat, fühlt freier und hat auch mehr Zeit zur Verfügung. Weniger waschen, sortieren, putzen, entscheiden, was man anziehen soll etc. und es unter der Vererbungsprämisse zu betrachten, ist eine tolle Grundregel. Ebenso das Kochen aus zahlreichen “seltsamen” Rest-Lebensmitteln, die man so zu Hause hat. Ich wünsche dir ganz viel Gesundheit, persönlichen Erfolg und Lebensfreude auf eurem weiteren Weg. Es wird sich alles regeln mit der Zeit. Das wünsche ich dir. Und harte Zeiten, stärken euch besonders, auch wenn es nicht leicht ist. // Ich glaube ich meinte “Reminder” – also “Erinnerung”. 😀 Liebe Grüße, Catharina
Karin Milasevic
Hallöchen? das ist so eine tolle Eckbank auf dem Bild !!! Würde mich sehr interessieren welche Marke das ist!!!!!!! Würde mich unheimlich über eine Antwort freuen….mfg Karin M.
Catharina
Hallo Karin, das Tischchen oben auf dem Bild ist von Ikea und die auf dem unteren Bild ist sicherlich von Vitra. Da findest du bestimmt vieles, was dir als Minimalismus-Liebhaber gefallen könnte 🙂 Und die Eckbank oh … das weiß ich leider nicht 🙁
Creative
Hi Catharina!
Ein wirklich toller und ausführlicher Artikel! Ich beschäftige mich seit Neuestem auch mit Minimalismus und muss sagen, dass er viel mehr Vorteile hat als ich ursprünglich dachte! Aussortiert habe ich schon eine Menge und gerade probiere ich einen Konsumstopp aus. Ich kaufe nur noch einmal in der Woche Lebensmittel und will sonst diesen Monat gar kein Geld mehr ausgeben. Bis jetzt klappt es total gut und ich habe auch so viel mehr Zeit! Vermutlich hast du recht und wir sind wirklich alle wohlhabender als wir denken 😉