Das 1×1 des Investierens – die wichtigsten Basics, um Vermögen aufzubauen mithilfe von Aktien, Depots und ETFs
Das 1×1 des Investierens – die wichtigsten Basics, um Vermögen aufzubauen mithilfe von Aktien, Depots und ETFs. Wenn du schon ein wenig Geld angespart hast, da du fleißig meine 9 wertvollen Spartipps (unbedingt verinnerlichen!) befolgt hast, kommen nun ein paar interessante Fakten rund ums Thema Investment. Das Thema ist auf allen Social Media Kanälen mega trendy, aber wenn wir ehrlich sind, ist es doch langfristig wünschenswert, vorgesorgt zu haben und sich nicht um Geld sorgen oder jeden Pfennig zweimal umdrehen zu müssen oder? Grundsätzlich gilt, investiere nur Geld, dass du nicht 100% zum alltäglichen Leben brauchst. Nur das Geld, welches du übrig hast sozusagen. Es gibt immer ein Restrisiko und du sollst dich natürlich nicht verschulden oder dir deine Miete nicht mehr leisten können. Zu besonders unsicheren Zeiten, wie Corona oder politischen Konflikten (Ukraine-Russland-Konflikt), sind die Märkte allgemein sehr volatil (sehr schwankend) und du solltest noch vorsichtiger sein und lieber Bar-Reserven aufbauen, als dein Geld zu investieren. (Auf alle Firmen, die ich in diesem Blogpost verlinkt habe, bekommst du zwischen 10%-50% Rabatt. Da vorbeizuschauen lohnt sich definitiv!) Letztes Update: 05.02.23
„Nur wer in die Gegenwart investiert, investiert in die Zukunft.“ – Georg-Wilhelm Exler.
Oh ja! Leider wird alles immer teurer – Inflation lässt grüßen – und die Träume wirken dadurch unerreichbar. Eine Weltreise oder ein Eigenheim rücken jedoch in greifbarere Nähe, wenn du sparst und einen Großteil davon investierst. Du investierst somit, wie das Zitat schon sagt, in die Zukunft. In deine Träume, deine Bildung, deine Altersvorsorge – deine Zukunft und die deiner Familie. Wenn du dich noch nicht so sehr mit dem Thema auseinandergesetzt hast, wird dir der Artikel helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Speichere dir den Beitrag unbedingt auf Pinterest ab, um ihn wiederzufinden und meine neuen Artikel automatisch und gratis zu sehen im Ordner COACHING.
Die wichtigsten Basics zum Investieren
Fangen wir mal mit ein paar Basics an.
INVESTITION Definition und Bedeutung
Was bedeutet eine Investition überhaupt?
Geld (Kapital) wird langfristig in Wertpapiere angelegt, um durch Kurssteigerungen, Zinsen und Dividenden das Vermögen zu erhöhen. Die daraus entstehenden Kapitalerträge stellen ein passives Einkommen dar. Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil für die private finanzielle Vorsorge.
Wirtschaftslexikon Gabler: 1. Begriff: langfristige Bindung finanzieller Mittel in materiellen oder in immateriellen Vermögensgegenständen.
Mit der staatlichen Rente alleine werden künftig leider immer mehr Menschen in die Altersarmut fallen oder einen angemessenen Lebensstandard nicht mehr halten können. Frauen sind durch geringere Löhne, Elternzeit und Teilzeitmodelle davon besonders stark betroffen.
Daher solltest du heute noch anfangen, dein Geld zu investieren! Lese diesen Artikel konzentriert, recherchiere weiter und anschließend kannst du Geld gewinnbringend investieren und Vermögen aufbauen. Je früher du damit beginnst, desto besser – dann kann dein Kapital über lange Zeit alleine arbeiten und schön wachsen.
Darauf solltest du beim Investieren unbedingt achten
Es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten, damit du dein Geld nicht verbrennst oder damit du, egal was passiert, weiterhin ruhig schlafen kannst. (Empfehlung: Falls du nicht gut schlafen kannst, helfen dir eventuell diese Produkte dabei, schneller einzuschlafen.)
Risiken streuen durch Diversifikation
Du solltest dein Geld streuen, sprich das Kapital auf verschiedene Wertpapiere anlegen, damit sich das Risiko verringert. Ein Kurs fällt, der andere wächst… kein Grund zur Unruhe, wenn du mehrere Aktien hast, die von Rohstoffen oder einer Landespolitik oder einer speziellen Firma abhängen.
Kaufe einfach quer Beet Wertpapiere von Unternehmen, Branchen und Ländern. Du kannst auch in einen Index investieren. Das ist dann eine Zusammenfassung vieler Konzerne desselben Bereichs und diese Kennzahl gibt die Entwicklung für diesen Bereich wieder.
Das richtige Wertpapierdepot eröffnen
Wenn du noch keine Erfahrungen mit Aktien oder Fonds gemacht hast, benötigst du zuallererst ein Depot. Das Konto bewahrt die Wertpapiere auf und du kannst sie dort kaufen und verkaufen. Du eröffnest das Depot bei einem Broker. Das ist ein Finanzdienstleister, den du beauftragst, Transaktionen für dich durchzuführen. Du kannst so etwas selbst im Onlinebereich flexibel verwalten, jedoch führt die Bank (dessen Broker) das für dich in deinem Namen aus.
Diese Person ist also die Verbindung zwischen dir als Anleger:in und den Börsen / Handelsplätzen. Da gibt es online tausende Angebote, zum Teil mit Gebühren und Provisionen, zum Teil auch mit kleinen Pauschalen. Da solltest du weiter recherchieren und dich mal im Freundeskreis umhören, ob dir jemand ein gutes Wertpapierdepot beziehungsweise einen guten Broker empfehlen kann. Da möchte ich mich hier erstmal raushalten.
Nur Geld investieren, das du nicht dringend brauchst!
Wie bereits erwähnt, solltest du wirklich nur Geld anlegen, auf das du nicht zwingend angewiesen bist. Verschaffe dir immer eine kleine Sicherheit, man sagt etwa 2-3 Monatsgehälter, die du zur Not auf dem Konto hast. Mit dieser Reserve kannst du die nächste Autoreparatur bezahlen oder dir einen schönen Urlaub gönnen.
Wenn Krisen auftreten, macht sich das leider auch auf den Märkten bemerkbar. Es dauert eine Zeit, bis sich Aktienkurse erholen, daher solltest du dann nicht völlig panisch alles wieder verkaufen, weil du gerade Geldnot oder Ängste hast. Du solltest als Langzeit-Investor immer langfristig denken und investieren und schauen, wie sich ein Unternehmen entwickelt, in das du investiert bist. Als Start eigenen sich daher ETFs ganz gut (siehe unten).
Achte darauf, ob du Steuern zahlen musst.
In Deutschland gibt es eine Abgeltungssteuer von 25% für die Einnahmen, die aus dem Besitz von Wertpapieren entstanden sind. In der Einkommenssteuererklärung gibt es dafür die Anlage KAP (Einkünfte aus Kaptalvermögen). Es gibt jedoch eine Sparer-Pauschale von 801€ pro Jahr für ledige Personen und 1.602€ für Verheiratete. Bis zu dieser Summe sind keine Steuern abzuführen für Zinserträge, Dividenden und den Gewinn aus Wertpapierverkäufen.
Frage einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank an
Mit einem Freistellungsauftrag weist du deine Bank an, dass sie bis zur vordefinierten Sparer-Pauschale (801€ oder 1.602€ pro Jahr) keine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abführen sollen. Du kannst die vollen Erträge somit sofort reinvestieren ohne, dass ein Steuerabzug erfolgt, den du dann, wenn du unter der Pauschale bist, erst wieder mit der nächsten Steuererklärung zurückbekommst. Solltest du mehrere Banken oder Broker haben, kannst du den Betrag auch aufteilen.
Gebühren Übersicht
Der ganze Spaß bringt auch Gebühren mit sich, die du beachten solltest.
Die drei wichtigsten Gebühren zusammengefasst
Börsengebühren
Für den Handelsplatz bzw. die jeweilige Börse, bei der du Wertpapiere kaufst, fallen Gebühren an. Die Gebühren werden auch bei elektronischen Handelsplätzen auftreten und sind total unterschiedlich.
Transaktionskosten
Wenn Wertpapiere gekauft und verkauft werden, fallen Transaktionskosten oder Ordergebühren an, die der Broker erhält. Meistens ist darin ein Grundentgelt und eine Provision enthalten, die sich oft an der Höhe des Investitionsvolumens orientiert.
Depotführungsgebühren
Diese Gebühren fallen nicht immer an. Manche Online-Broker oder Banken verzichten darauf. Hier lohnt es sich etwas mehr zu recherchieren.
Kommen wir nun aber zum Herzstück des Investierens: die Produkte. Dein Portfolio sollte diversifiziert (also breiter gefächert) sein, um das Risiko zu streuen. Doch welche Produkte solltest du wählen? Es gibt viele Möglichkeiten und zur besseren Übersicht habe ich dir hier die bekanntesten und wichtigsten Produkte zusammengefasst.
Die Geld Anlagen Produktwahl
Nun gehen wir noch ein bisschen in die Tiefe. Da einen Überblick zu behalten, ist nicht so einfach, aber gut, wenn du die verschiedenen Produktarten schon einmal gehört hast. Nutze selbst nur die, die du verstehst.
Aktien
Ich glaube, jeder kennt diese Investitionsmöglichkeit. Man erwirbt einen Unternehmensanteil und wird bei einigen Unternehmen im Gegenzug dazu auch an der Gewinnausschüttung des Konzerns beteiligt, in dem man eine Dividende erhält. Außerdem sind Kurssteigerungen möglich, wenn der Wert des Verkaufes größer ist als der Kaufwert. Achtung, es sind natürlich auch Kursverluste möglich!
Einige Unternehmen schütten auch keinen Gewinn aus, sondern reinvestieren diesen. Das wird Gewinnthesaurierung genannt und kommt häufiger bei jungen Start-ups vor. Das solltest du vor dem Investieren unbedingt in Erfahrung bringen.
Anleihen
Das sind Schuldscheine von Unternehmen oder Staaten. Kaufst du eine Anleihe, gewährst du dem Herausgeber, Emittent genannt, eine Art Kredit. Dafür erhältst du regelmäßig Zinsen und nach Abschluss einer vorher festgesetzten Laufzeit erhältst du den Nennwert der Anleihen zurück.
Wie immer gilt: Je höher das Risiko, desto höher die möglichen Zinsen. Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du weniger riskante Anleihen erwerben.
Folgendes Produkt ist auch sehr interessant zum Vermögensaufbau.
Fonds
Ein Investmentfond sammelt das Geld von verschiedenen Anleger:innen. Fondmanager:innen investieren dieses Kapital anschließend an den Finanzmärkten für die Anleger:innen.
Das Risiko wird hierbei wieder gestreut, da man nicht nur in eine Aktie oder eine Anleihe investiert. Man unterscheidet in aktiv verwaltete Fonds, bei denen meistens höhere Gebühren verlangt werden und passiv gemanagten Fonds (ETF).
ETF (Exchange Traded Fund)
Okay, jetzt wird es etwas komplizierter. Denn ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die Aktienlisten nachbilden. Sie kopieren Indizes wie den Dax oder den Weltaktienindex MSCI World. Sie sind genauso sicher wie aktiv verwaltete Fonds und helfen dir langfristig mit Aktien ein Vermögen aufzubauen, sofern sich die Wirtschaft in diesem Beriech auch wachsend entwickelt. Sie benötigen keine aktive Verwaltung und sind daher kostengünstiger. Als Beginner kannst du mit ETFs starten und hast so gesehen das geringste Risiko.
Sooo, das waren die wichtigsten Produkte zum Investieren im Überblick. Du kannst noch wählen zwischen einer Einmalanlage, einem einmaligen Kauf von Wertpapieren, oder einem Sparplan. Letzteres gibt dir die Chance regelmäßig eine bestimmte Summe in ETF oder Aktien zu investieren. Langfristig gesehen zahlt sich das auf jeden Fall aus. Ein Sparplan eignet sich hier besonders gut, da du dann auch stückchenweise investierst und je nachdem, wo die Wirtschaft gerade steht, von den Preisen angepasst an die Lage einkaufst.
Krypto Coins Spekulation
Interessierst du dich für Crypto Coins? Dann schaue dir mal unser eBook “Krytowährungen für Anfänger an”. Da lernst du alle Basics und kannst direkt los starten. Lese es vorher, bevor du blind Kryptos kaufst, um nicht in ein offenes Messer zu rennen.
Fazit des Ix1 des Investierens – Basics, Vermögen aufzubauen
Letztendlich musst du für dich schauen, wie risikofreudig oder sicherheitsliebend du bist. Davon hängt oft der Gewinn ab. Manchmal gehört auch ein Gespür oder eine Portion Glück dazu. Ich denke aber Wissen ist Macht. Daher eigne dir so viel Wissen wie möglich zu diesem Thema an, den Artikel hier zu lesen, war schonmal der erste wichtige Schritt.
Speichere dir den Beitrag unbedingt auf Pinterest ab, um ihn wiederzufinden und meine neuen Artikel automatisch und gratis zu sehen im Ordner COACHING. Dann kannst auch du in der Finanzwelt durchstarten und ein Vermögen aufbauen. Wir möchten schließlich alle sorgenfrei alt werden.
Dieser Blogpost entstand in keinem direkten Auftrag, es bestehen jedoch Kooperationen mit verlinkten Partnern. Die erwähnten Produkte wurden kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist authentisch, ehrlich und unabhängig von einer eventuellen Kooperation.
Bilder von Personen oder Produkte die nicht meine oder den Brands selbst sind und auf denen nicht ich selbst zu erkennen bin, impliziert nicht das Verwenden der in diesem Blog-Artikel erwähnten oder vorgestellten Produkte. Die Personen auf den Fotos stehen in keiner Verbindung mit dem Thema, Inhalt oder Produkt dieses Artikels und wurden nur zu künstlerischen Zwecken verwendet.
Disclaimer: Die Informationen auf dieser Webseite sind sorgfältig recherchiert und entsprechen den Informationen, die uns als Autoren zum jetzigen Zeitpunkt vorlagen. Wir übernehmen keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Schäden, die daraus entstehen könnten. Wir behalten uns als Autoren das Recht vor, den Inhalt jederzeit zu verändern oder zu neuen Erkenntnissen und Entwicklungen anzupassen.
Diese Webseite dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Es werden keine Garantien oder Gewinn-Versprechen ausgesprochen. Ich gebe das Wissen wieder, was wir selbst recherchiert oder erfahren haben und die Wiedergabe unserer Erfahrungen entsprechen unserer subjektiven Wahrnehmung. Wir sind weder Rechtsanwälte, Steuerbrater oder Anlageberater und übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit.
Du liest gerade: Das 1×1 des Investierens – die wichtigsten Basics, um Vermögen aufzubauen mithilfe von Aktien, Depots und ETFs