CAPSULE WARDROBE: Dein Schlüssel zu einem stilvollen und stressfreieren Leben – 6 Tipps wie es funktioniert und eine Capsule Wardrobe Liste, die du immer wieder anwenden kannst!: Ein minimalistischer Kleiderschrank enthält nur einige wenige essenzielle Kleidungsstücke.
Erstelle deine eigene Capsule Wardrobe mit zeitloser Fashion, indem du Schritt für Schritt mit dieser Anleitung vorgehst. Es ist gar nicht schwer!
Capsule Wardrobe
Du erfährst, welche Teile zu einer Capsule Wardrobe gehören, wie viele Kleidungsstücke es sind und welche Vorteile du dadurch hast und was Capsule Wardrobe denn eigentlich ist. Und sei ganz unbesorgt: Deine Lieblingsstücke kannst du behalten!
“Minimalismus bedeutet nicht, nichts zu haben, sondern keinen Ballast zu haben.”
Dein Kleiderschrank platzt mal wieder aus allen Nähten und trotzdem weißt du nicht, was du anziehen sollst. Das kennt doch jeder, oder? Oft ist der Kleiderschrank voll von Klamotten, die man ganz selten oder sogar gar nicht mehr anzieht oder es sind einige dabei, die nicht mehr passen.
Ein minimalistischer Kleiderschrank, den man auch Capsule Wardrobe nennt, kann Abhilfe schaffen. Wenig zu besitzen, kann befreiend wirken. Und ganz ehrlich, oft ziehen wir doch sowieso immer wieder dieselben Sachen an.
Das sind dann essenzielle Kleidungsstücke. Minimalismus kann einerseits Platz im Kleiderschrank schaffen, andererseits aber auch in deinem Kopf. Erfahre mehr über die Capsule Wardrobe und wie du sie mit einer ganz einfachen Anleitung zusammenstellen kannst.
Tipp: Viele der Marken und Produkte, die ich in diesem Beitrag empfehle, bekommst du aktuell mit 10 % bis 50 % Rabatt. Alle aktuellen Aktionen findest du auf meiner Rabattcode-Seite – und meine Partner stelle ich dir hier kurz vor.
Was bedeutet Capsule Wardrobe?
Definition Capsule Wardrobe: Capsule Wardrobe heißt auf Deutsch übersetzt “Kapsel Kleiderschrank”. Im übertragenen Sinne ist eine Capsule Wardrobe ein minimalistischer Kleiderschrank.
Die Kleidungsstücke, die darin enthalten sind, kann man auch als zeitlose und trendlose Fashion bezeichnen.
Wenn du schon gar nicht mehr weißt, wohin du mit all deinen Klamotten sollst und sowieso nur die Hälfte davon anziehst, wäre die Capsule Wardrobe eine Überlegung wert.
Denn unter anderem hast du damit mehr Platz im Kleiderschrank, eine bessere Übersicht und viel weniger Unordnung.
Der Gedanke der Capsule Wardrobe stammt ursprünglich aus den 1970er Jahren. Damals bot die britische Boutique-Besitzerin Susie Faux nur Kleidungsstücke an, die alle miteinander kombinierbar waren.
Eine tolle Idee, die gerade in der heutigen Zeit sehr wertvoll ist. Mit einer Capsule Wardrobe unterstützt man nicht mehr länger die Fast-Fashion-Industrie. Auch zu lernen, Kleidung wertzuschätzen ist ein schöner Nebeneffekt.
(Btw: Damit nicht nur dein Kleiderschrank aufgeräumter und minimalistischer wird, hier noch ein paar Artikel, wie du auch dein Leben “minimalistischer” gestalten kannst.)
Weiterlesen:
- Räume dein Leben auf in 5 Schritte für eine höhere Schwingung
- Warum du toxische Beziehungen unbedingt hinter dir lassen solltest!
Empfehlung: Ein paar Tipps, wie du dich schön minimalistisch, aber super praktisch einrichten kannst und vor allem, wo du mit dem Aufräumen beginnen kannst, erfährst du hier in meinen E-Books. Diese easylagom E-Books (easy lagom Erfahrungen und Informationen) helfen sehr dabei, dein gesamtes Leben aufzuräumen. Zu verstehen, warum überhaupt Unordnung ist und auch die kompletten Anleitungen, wie du alles richtig aufräumst. Also sichere dir die E-Books. Die Seele aufräumen und die Anleitungen, wie du richtig aufräumst. Neu ist das 3er-Bundle, welches es zum Vorteilspreis gibt. (25% Rabatt auf alle E-Books mit dem Code CATHI25)
Capsule Wardrobe – Wie viel Teile gehören in den Kleiderschrank?
So wie wir sie heute kennen, umfasst die Capsule Wardrobe 37 Kleidungsstücke. Diese 37 Kleidungsstücke zählen nicht über das ganze Jahr verteilt, sondern pro Saison bzw. pro Jahreszeit.
Das heißt, dass du ca. alle drei Monate deinen Kleiderschrank auf die richtige Wahl der Kleidungsstücke überprüfst und veränderst. Während du im Sommer vielleicht eher auf Kleider setzt, finden sich im Winter kuschlige Pullover in deiner Capsule Wardrobe wieder.
Die Wahl der Kleidungsstücke ist aber nicht nur saisonabhängig. Aspekte, die du berücksichtigen solltest, sind zum Beispiel Farben und Kombinationsmöglichkeiten.
Bei den Farben setzt man am besten auf solche, die eher neutral sind. Schwarze und weiße Kleidungsstücke eignen sich besonders gut für eine Capsule Wardrobe.
Aber auch andere neutralere Töne wie beige oder grau sind denkbar. Keine Sorge, du musst nicht auf farbenfrohe Kleidungsstücke verzichten. Wichtig ist nur, dass die Farben einerseits zu dir passen und andererseits mit anderen ausgewählten Farben gut kombinierbar sind.
Diese Kleidungsstücke gehören in den minimalistischen Kleiderschrank?
Je nach Saison gibt es Kleidungsstücke, die einfach essenziell sind. Ein Mantel oder eine dicke Jacke darf im Winter nicht fehlen. Im Frühjahr setzt du dann vielleicht lieber auf eine leichte Jacke oder einen Cardigan.
Es gibt verschiedene Vorschläge für die Anzahl der Unterteile, Oberteile, Jacken und Co. in deiner Capsule Wardrobe. Ich schlage dir aber vor, nicht nach einer Liste zu arbeiten, sondern zu überlegen, wie du dich bisher gekleidet hast.
Manche Menschen brauchen zum Beispiel nur zwei Hosen, während andere lieber drei oder vier zur Auswahl haben. Oder wenn du im Sommer oft Kleider trägst, kannst du der Anzahl ein oder zwei mehr hinzufügen, weil du weniger Hosen und Oberteile benötigst.
Du siehst, man kann hier gar nicht pauschal eine Liste für die Capsule Wardrobe raushauen.
Was aber auf jeden Fall nicht auf deiner ganz persönlichen Liste stehen muss, sind Accessoires wie Gürtel, Tücher oder Schmuck. Auch Taschen, sowie Unterwäsche, Socken und Sportkleidung kannst du in einer beliebigen Anzahl neben deiner Capsule Wardrobe im Kleiderschrank lassen.
Im Gegensatz dazu sind Schuhe aber Bestandteil der Capsule Wardrobe. Hier empfehle ich dir auch wieder auf neutrale Farben wie weiß oder schwarz zu setzen, denn sie lassen sich gut kombinieren.
Weiterlesen:
- Les Lunes – Stilvolle und zeitlose Kleidung im Erfahrungsbericht
- Nachhaltige Unterwäsche – Ein gutes Gefühl für deine Yoni + deine 🍒
- Yoni-Ei – Diese Wirkung kann das Jade- 🥚 auf deinen Beckenboden haben
Welche Vorteile bietet die Capsule Wardrobe?
Minimalismus im Kleiderschrank bietet verschiedene Vorteile. Die Capsule Wardrobe erspart dir zum Beispiel eine Menge Zeit.
Da du die Teile in deinem Kleiderschrank sorgfältig ausgewählt hast, weißt du, welche Kombinationsmöglichkeiten du hast.
Du hast einen Überblick über alle Kleidungsstücke und stehst nicht morgens vor der Frage, was du anziehen könntest. Ich kenne es aus eigener Erfahrung.
Eigentlich muss man schnell los zur Arbeit, aber irgendwie findet man nicht das passende Kleidungsstück und probiert mehrere Möglichkeiten aus.
Das ist unnötiger Stress, den die Capsule Wardrobe verhindern kann.
Du sparst außerdem auch Geld. Du hast dich schließlich auf 37 Teile festgelegt, die nicht wahllos ergänzt werden sollten. Einhergehend mit der Geldersparnis tust du gleichzeitig auch der Umwelt etwas Gutes.
Wenn du darauf verzichtest, ständig neue Klamotten zu shoppen, lebst du nachhaltiger und trägst einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Natur und der Erde bei.
Das ist für mich ein ganz wichtiger Faktor, der für die Capsule Wardrobe spricht.
Ich kann dir hier auch die Kleidung von Les Lunes (50 % Rabatt sichern) empfehlen. Les Lunes bietet eine Reihe an Basics und Kleidungsstücken an, die gut miteinander und mit anderen Teilen kombinierbar sind.
Außerdem bestehen die Sachen aus Bambus-Viskose. Das ist ein nachhaltiger Stoff, der sich gleichzeitig superweich anfühlt.
Capsule Wardrobe Liste
Eine Capsule Wardrobe besteht aus einer begrenzten Anzahl von Kleidungsstücken, die vielseitig kombinierbar sind, um eine Vielzahl von Outfits zu erstellen.
Hier ist eine allgemeine Liste von 37 Teilen, die saisonunabhängig sind und wir haben sogar Schuhe, Taschen und auch Accessoires mit berücksichtigt. Heftig. Hier muss man sich echt sehr zurück halben.
Weiterlesen:
- Hier findest du die jeweilige Liste für die Saisons Frühling, Sommer, Herbst und Winter, denn du darfst deine Garderobe in jedem Quartal anpassen und dir andere 37 Teile Zusammenstelen. >> coming soon.
- Auch für Männer haben wir eine Liste erstellt, da sich die Liste unten ja auf Frauen bezieht. >> coming soon.
Oberteile (10 Stück)
- Weißes T-Shirt
- Schwarzes T-Shirt
- Graues T-Shirt
- Weißes Hemd/Bluse
- Schwarzes Hemd/Bluse
- Gestreiftes Langarmshirt
- Leichte Bluse (neutraler Ton)
- Chambray-Hemd
- Schwarzes Langarmshirt
- Beigefarbener Pullover
Unterteile (8 Stück)
- Dunkle Jeans
- Helle Jeans
- Schwarze Hose
- Beigefarbene Hose
- Schwarzer Bleistiftrock
- Lässige Shorts (neutraler Ton)
- Schwarze Leggings
- Weiße Jeans
Kleider und Röcke (5 Stück)
- Schwarzes Kleid (klassisch)
- Sommerkleid (neutral oder gemustert)
- Beigefarbener Rock
- Maxikleid (neutraler Ton)
- Wickelkleid (gemustert oder uni)
Jacken und Mäntel (6 Stück)
- Jeansjacke
- Lederjacke (schwarz oder braun)
- Trenchcoat
- Schwarzer Blazer
- Warme Winterjacke (neutraler Ton)
- Cardigan (neutraler Ton)
Schuhe (5 Stück)
- Weiße Sneakers
- Schwarze Ballerinas
- Schwarze Stiefeletten
- Sandalen (neutraler Ton)
- Elegante Pumps (schwarz oder nude)
Accessoires (3 Stück)
- Neutrale Handtasche
- Schal (neutraler Ton)
- Gürteltasche (für sportliche Outfits)
Diese Liste bietet eine vielseitige Basis, die durch Hinzufügen saisonaler oder trendiger Stücke ergänzt werden kann. Die Auswahl der Farben und Stile sollte auf persönlichen Vorlieben und dem individuellen Lebensstil basieren, um eine wirklich funktionale und stilvolle Capsule Wardrobe zu schaffen.
Mit dieser Anleitung kannst du deine Capsule Wardrobe erstellen
Du öffnest die Türen deines Kleiderschranks und fühlst dich direkt überwältigt?
Dann nimm dir die folgende Anleitung zur Hand, um dich Schritt für Schritt durch die Erstellung deiner Capsule Wardrobe führen zu lassen.
Ich verspreche dir, du wirst dich danach leichter und besser fühlen. Und bei der nächsten Saison fällt dir die Umstellung auf die 37 Kleidungsstücke viel leichter.
Schritt 1: Inventur im Kleiderschrank
Damit du weißt, welche Kleidungsstücke du überhaupt besitzt, solltest du zunächst einmal alles ausräumen. Lege dir alle Teile schön übersichtlich auf Bett und Boden.
Dieser Schritt dient zur Orientierung und zum ersten kleinen Ausmisten.
Gehe am besten jede Kategorie einzeln durch – erst die Hosen, dann die T-Shirts und so weiter. Die Teile, die du ein Jahr lang schon nicht mehr getragen hast, kannst du definitiv ausmisten.
Bist du dir bei einem Teil nicht ganz sicher, lege es zur Seite und verstaue es zunächst.
Wenn du das Kleidungsstück ein Jahr lang so gar nicht vermisst, kannst du es den ausgemisteten Sachen hinzufügen.
Schritt 2: Stil- und Farbwahl
Im nächsten Schritt sortierst du weiter aus. Überlege dir vorab, welchen Stil du tragen möchtest.
Vielleicht hast du einen Teil in deinem Kleiderschrank, der eher verspielt und süß ist. Dagegen wirken andere Kleidungsstücke dann ausgefallen und trendabhängig.
Definiere deinen Stil und versuche dir auf minimalistische Art treu zu bleiben.
asics wie eine Jeans und ein weißes T-Shirt sind trendlose Kleidungsstücke, die du zusammen mit besonderen Kleidungsstücken, die dem eigenen Stil entsprechen, immer gut tragen.
Auch deine Farbauswahl solltest du dir vorab überlegen. Empfohlen werden maximal 5 Farben.
Weiß und schwarz sind Standards, die du mit weiteren Farben ergänzen kannst. Vielleicht fällt dir auch direkt eine Farbe ein, die dir besonders gut steht.
Ich wüsste zum Beispiel sofort, dass olivgrün in meiner Capsule Wardrobe nicht fehlen darf. Wichtig ist, dass du dich in den ausgewählten Farben wohl fühlst und auch länger Freude daran hast.
Schritt 3: Überprüfung auf die Alltagstauglichkeit
Der Alltag jedes Menschen sieht anders aus. Und die Kleidung ist in der Regel dem Alltag angepasst.
Im Büro ziehst du dich vielleicht etwas schicker an, trägst eher Blusen statt T-Shirts. Zu Hause ziehst du dann direkt deine Jogginghose und das Oversize-Shirt an.
Oder es ist ganz anders und du kleidest dich beruflich sowie privat in etwa gleich. Überlege also, welche Kleidungsstücke in deinen Alltag passen und wie oft du sie anziehst.
Ein extremes Beispiel wäre, wenn du ganz selten mal bei einer Veranstaltung, zu der man sich schicker kleidet, bist.
Das elegante Abendkleid kannst du ruhig verstauen. Es würde nur unnötig Platz in der minimalistischen Capsule Wardrobe einnehmen.
Schritt 4: Sortierung nach Saison
Jetzt geht es an die Jahreszeiten, um den Inhalt deines Kleiderschranks weiter zu reduzieren.
Wie schon erwähnt, etwa alle drei Monate sortierst du deine Capsule Wardrobe neu.
Welche Saison ist also zu dem Zeitpunkt, an dem du das erste Mal an die Erstellung deiner Capsule Wardrobe dran gehst?
Die Kleidungsstücke der anderen drei Saisons kannst du nun also zur Seite packen und zum Beispiel ordentlich verpackt auf dem Dachboden verstauen.
Jetzt sollte schon wesentlich weniger Kleidung vor dir liegen.
Schritt 5: Kombinationen anprobieren
Die Klamotten, die jetzt übrig sind, hast du auf Stil und Farbe geprüft. Sie entsprechen deinem Alltag und der Saison.
Ganz wichtig ist nun auch noch, ob die übrig gebliebenen Teile gut kombinierbar sind. Dazu solltest du sie unbedingt anprobieren.
Ziehe zum Beispiel eine Hose an und probiere verschiedene Oberteile dazu aus. Stellst du fest, dass du die Hose gut kombinieren kannst, darf sie einen Platz in deiner Capsule Wardrobe erhalten.
So gehst du Stück für Stück voran, sodass du am Ende eine Reihe toller Outfits und Kombinationen haben solltest.
Schritt 6: Aussortierte Kleidung
Vermutlich hast du das ein oder andere Kleidungsstück schon zu Beginn komplett aussortiert.
Solange Kleidung generell noch tragbar ist, kann man sie weiter verwerten. Bitte schmeiße sie nicht einfach in den Müll.
Stattdessen kannst du sie zum Beispiel online verkaufen und noch ein bisschen Geld daran verdienen. Wenn du etwas Gutes mit deiner aussortierten Kleidung tun möchtest, dann kannst du sie auch spenden.

Aufgrund der umstrittenen Verwertung von Kleidung, die in Altkleider-Containern landet, empfehle ich dir, dich direkt an soziale Einrichtungen in deiner Nähe zu wenden.
Das Deutsche Rote Kreuz hat bundesweit verteilt zum Beispiel Kleiderkammern. Sie nehmen deine Kleidung an, um sie an Menschen in verschiedenen Notlagen weiterzugeben.
Du kannst aber auch direkt mal bei einer sozialen Einrichtung für Obdachlose oder einem Mutter-Kind-Heim in deiner Nähe nachfragen, ob sie Interesse an deiner Kleidung hätten.
So weißt du auch, dass deine noch tragbaren Kleidungsstücke wirklich bei Menschen ankommen, die sie sehr gut gebrauchen können und sich darüber freuen.
Pflege und Organisation
Damit deine Capsule Wardrobe lange hält, ist die richtige Pflege und Organisation entscheidend. Hier sind einige Tipps:
- Setze auf nachhaltige Kleidung: Investiere in Kleidung, die nachhaltig produziert wurde und gut für dich und die Umwelt ist. Les Lunes hat hier eine Vielzahl von Kleidungsstücken, die nachhaltig sind, eine längere Lebenszeit haben, perfekt kombinierbar sind und sich für unsere Umwelt einsetzt.
- Richtige Pflege: Achte darauf, deine Kleidung nach den Pflegehinweisen zu waschen und zu lagern.
- Investiere in gute Kleiderbügel und bewahre empfindliche Stücke sorgfältig auf.
- Regelmäßig aktualisieren: Überprüfe deine Garderobe alle paar Monate und tausche abgenutzte Teile aus. So bleibt deine Capsule Wardrobe immer frisch und aktuell.
- Effizient organisieren: Halte deinen Kleiderschrank ordentlich und übersichtlich. Nutze Schubladenteiler und Boxen, um Accessoires und kleinere Teile zu organisieren.
- Mehr Tipps dazu findest du in unserem Beitrag Effiziente Kleiderschrank-Organisation.
Fazit zur Capsule Wardrobe
In 6 Schritten kannst du ganz einfach zeitlose Kleidung und essenzielle Kleidungsstücke zu deinem Stil machen. Beim ersten Mal mag es überwältigend sein, wenn du wirklich viele Klamotten hast.
Aber es lohnt sich! Für mich ein großer Pluspunkt: Je weniger man hat, desto leichter lässt sich Ordnung halten.
“Minimalismus ist der Versuch, das Nicht-Essenzielle zur Seite zu schieben, um das wirklich Wichtige besser würdigen zu können.” (Fumio Sasaki, Autor und Minimalist)
Abgesehen von der Ordnung und den vielen anderen Vorteilen, lernt man auch den eigenen Besitz zu wertschätzen. Und Wertschätzung und Dankbarkeit tragen immens zur eigenen Zufriedenheit bei. Der Blick wird zu dem gelenkt, was man hat. Denn viel zu oft sieht man doch nur das, was man nicht hat. Also, los geht’s!
Nicht verpassen:
- Fitness im Alltag – 50 Gründe, warum du trainieren solltest
- Mehr Wasser trinken – 25 Trinktipps – so schaffst du es!
- Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
- 16 Tipps für gesunde Zähne
- Gesund zunehmen bei Untergewicht
- Instagram Lifestyle Check – Fake vs. Realität
- Das 1×1 des Investierens – dein gespartes Geld gut investieren.
Dieser Beitrag kann unbezahlte Werbung enthalten, insbesondere durch die Nennung oder Verlinkung von Marken, Produkten oder Partnerunternehmen. Gegebenenfalls wurden mir Produkte kostenfrei zum Testen zur Verfügung gestellt. Es besteht keine Verpflichtung zur Veröffentlichung. Alle geäußerten Meinungen beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und sind unabhängig, ehrlich und unbeeinflusst von eventuellen Kooperationen. Kursiv geschriebene Links sind Affiliate Links.
Bildnutzung / Urheberrecht:
Die im Beitrag verwendeten Bilder dienen ausschließlich der visuellen Gestaltung. Abgebildete Personen oder Produkte stehen nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit dem beschriebenen Inhalt. Die Bildrechte liegen bei mir, bei den jeweiligen Rechteinhabern oder stammen aus lizenzfreien Quellen (z. B. Unsplash, Pexels, Pixabay). Eine kommerzielle Nutzung durch Dritte ist nicht gestattet.
Haftungsausschluss / Medizinischer Hinweis:
Die Inhalte dieses Beitrags wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Der Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine medizinische, rechtliche oder sonstige fachliche Beratung dar. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen konsultieren Sie bitte ärztliches oder heilpraktisches Fachpersonal. Änderungen der Inhalte aufgrund neuer Erkenntnisse bleiben vorbehalten.
Du liest gerade: CAPSULE WARDROBE: Mit dieser Anleitung in 6 Schritten zum minimalistischen Kleiderschrank
Kommentare